Die DLG-Feldtage 2024 standen unter dem Motto "Pflanzenbau out of the Box". 
Insgesamt 370 Hersteller aus 18 Nationen präsentierten Technologien, Ideen und Ansätze modernen Pflanzenbaus. Zu meinen Highlights in diesem Jahr gehörten neben der Väderstad Proceed auch der neue Horsch Leeb Xeric und die Autopath Technologie von John Deere. 
Mechanische Unkrautbekämpfung mittels Autopath: 
Während die mechanische Unkrautbekämpfung bisher häufig über eine Kamera zur Steuerung des Verschieberahmens erfolgt, geht John Deere einen neuen Weg und steuert die Verschiebung der Hacke über einen StarFire™-Empfänger an der Hacke.
Bereits während der Aussaat erfasst ein am Anbaugerät montierter StarFire™ Empfänger die exakte Position jeder Pflanzenreihe. Die Daten werden im John Deere Operations Center™ gespeichert und von AutoPath™ verwendet, um präzise Fahrspuren für jede Pflanzenreihe zu erstellen. Diese Spuren können dann während der gesamten Saison für alle weiteren Arbeiten verwendet werden. Die Fahrspuren decken die inneren und äußeren Grenzen, das Vorgewende und die Pflanzenreihe ab.
Where Farming Starts. 
Väderstad präsentierte sich auf den diesjährigen Feldtagen mit einigen Produktneuheiten: Neben dem CrossCutter Disc Aggressive standen die neue Einzelkornsämaschine Proceed und die Hacke Extract im Mittelpunkt. 
Die Väderstad Proceed bringt die von der Tempo bekannte Vereinzelungstechnik für Getreide auf den Markt. Die Proceed setzt auf bewährte Technik und ermöglicht die Einzelkornaussaat verschiedenster Fruchtarten bei 22,5 cm oder 25 cm Reihenabstand. Das Ergebnis ist eine deutliche Verbesserung des Ertragsniveaus, Reduzierung der Saatgutmenge, des Bedarfs an Bodenbearbeitung und chemischen Behandlungen sowie des Düngemitteleinsatzes. 
Passend dazu bietet Väderstad die auf der Agritechnica vorgestellte Hacktechnik Extract an. Der Rahmen der Hacke ist so konstruiert, dass eine hohe Bodenfreiheit von bis zu 85 cm erreicht wird. Jedes Reihenelement kann um bis zu 75 cm ausgehoben werden. Der hohe Rahmen und die große Hubhöhe vergrößern das Zeitfenster für die Bodenbearbeitung, da in höheren Pflanzenreihen gearbeitet werden kann, ohne die Pflanzen zu beschädigen. Die Hubhöhe ist entscheidend, um die Pflanzen zu schonen und nicht zu beschädigen.
Präzision im Pflanzenbau. 
Der Leeb Xeric 14 FS setzt neue Maßstäbe. Der erste pneumatische Düngerstreuer aus dem Hause HORSCH vereint beeindruckende Leistung mit Präzision und Schlagkraft und profitiert dabei von der hervorragenden Gestängeführung BoomControl aus dem Flüssigbereich. Er erweitert die Produktpalette von HORSCH und ist die Antwort auf agronomische Herausforderungen. 
Der Xeric bietet eine Lösung für verschiedene Herausforderungen bei der Düngerausbringung. Um das knappe Zeitfenster optimal zu nutzen, überzeugt die schlagkräftige Technik des pneumatischen Düngerstreuers durch kurze Befüll- und lange Streuzeiten und reduziert so Transportwege. Mit einem Fassungsvermögen von 14 m3 und Arbeitsbreiten bis 48 m sowie einer Teilbreitenschaltung mit 12 Teilbreiten setzt er neue Maßstäbe am Markt.
Gerade bei windigen Verhältnissen und großen Arbeitsbreiten leidet oft die Streugenauigkeit. Hier sorgt der Xeric für eine exakte und kraftvolle Quer- und Längsverteilung des Düngers über die gesamte Arbeitsbreite, unabhängig von äußeren Einflüssen. Auch in kupiertem Gelände überzeugt der Xeric durch seine Präzision.
Pflanzenbau out of the Box mit Claas:
Bei Claas wurde in diesem Jahr nicht nur der 500.000 gebaute Mähdrescher gefeiert, sondern auch ein spannendes Konzept zu Agri-PV vorgestellt. Statt wie bisher üblich, werden die PV-Anlagen nicht flächig auf dem Feld aufgestellt, sondern in Streifen, zwischen denen eine weitere Bearbeitung stattfinden kann. 
Diese Anlagen sind hauptsächlich in Ost-West-Richtung angeordnet, so dass die Stromproduktion morgens und abends am höchsten ist, wenn der Stromverbrauch auf dem deutschen Markt am höchsten ist und klassische Südanlagen wenig Strom produzieren.
Die Anlagentechnik ist zudem so ausgelegt, dass sie jederzeit wieder vollständig entfernt und das Feld in seinen natürlichen Zustand zurückversetzt werden kann.

Ähnliche Themen

Back to Top