Landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge sind energieintensiv. Die Suche nach alternativen Antriebstechnologien ist eine Herausforderung für die Entwickler. 
Auch als Befürworter von Elektroantrieben kann man die Vorteile von Flüssigkraftstoffen gegenüber Batterien hinsichtlich der Energiedichte (ca. 100-fach höher als bei Batteriezellen) nicht von der Hand weisen. Wie kann also nachhaltige Mobilität im Bereich mobiler Arbeitsmaschinen aussehen?

Während das Elektroauto die Straße erobert, werden Maishäcksler, Mähdrescher und große Traktoren auch in Zukunft mit Verbrennungsmotoren fahren müssen. Im Idealfall nicht mehr mit Diesel, sondern mit nachhaltigem Flüssigkraftstoff. - Claas hat auf der Agritechnica nicht nur spannende Konzepte mit E-Boost- und Hybrid-Technologie vorgestellt, sondern auch den Antrieb mit der Dieselalternative HVO (Hydrotreated Vegetable Oils).

"Nicht der Verbrennungsmotor an sich ist das Problem, sondern der fossile Diesel, der reinkommt.", sagt Patrick Ahlbrand (Head of Technology Strategy bei Claas). Seine Vision für die Landwirtschaft der Zukunft: Kleine Traktoren bis 150 PS für hofnahe Arbeiten können batterieelektrisch betrieben werden: „Es ist auch für die Tiere und die Landwirte schöner, nicht in den Abgasen zu stehen“. Aber: Für Landmaschinen mit energieintensiven Anwendungen werden wir weiterhin auf flüssige Kraftstoffe angewiesen sein.

Einige Fakten zur Diesel-Alternative HVO:
- HVO wird aus Rest- und Abfallstoffen hergestellt.
- HVO ist ein „Drop-In-Fuel“ und kann somit direkt in bestehende Maschinen getankt werden. CLAAS Erntemaschinen und Traktoren der aktuellen Abgasstufe Stage V sind seit dem 1. Oktober 2023 für den Betrieb mit HVO freigegeben.
- HVO kann im gleichen Tank wie Diesel gelagert werden und ist länger haltbar.
- Die weltweiten Produktionskapazitäten für biogene Kraftstoffe wachsen rasant: Bis 2025 wird die globale HVO-Produktion voraussichtlich auf über 30 Millionen Tonnen steigen. Zum Vergleich: Der Bedarf an Agrartreibstoffen in Deutschland liegt bei rund zwei Millionen Tonnen.

Neue Maschinen von Claas werden übrigens serienmäßig mit HVO im Tank ausgeliefert.

Ähnliche Themen

Back to Top