Um bei der Aussaat die größtmögliche Genauigkeit zu erreichen und beispielsweise Fahrgassen mittels GPS anlegen zu können, setzt die von Waldenfels'sche Gutsverwaltung auf die aktive Anbaugerätesteuerung von John Deere.

Besonders in Hanglagen und in Kurvenfahrten driftet ein angehängtes Anbaugerät im Vergleich zur Traktorspur bis zu 60cm aus der Spur. - Das fällt besonders beim Einsatz von Section Controll oder bei GPS gestützten Fahrgassen negativ auf, denn die Abweichung summiert sich schnell auf einige Meter auf. Bei nachfolgenden Überfahrten mit der Feldspritze werden dadurch teilweise zusätzliche Spuren notwendig.

Das integrierte Lenksystem der Zugmaschine wird durch einen zweiten StarFire Empfänger erweitert, der auf dem Arbeitsgerät sitzt und präzise die Fahrspur der Sämaschine erfasst. Das System berechnet die Spur der Zugmaschine so, dass das Anbaugerät präzise in seiner geplanten Spur läuft.

Je präziser die Arbeit stattfindet, desto besser. Genaue Fahrgassenplanung erlaubt in nachfolgenden Arbeiten den Einsatz von Lenksystemen. Darüber hinaus kann die Teilbreitensteuerung (Section Control) der Maschine genauer arbeiten und Beispielsweise Saatgut und Dünger einsparen.

Die Optimierung dieser Technologie ist übrigens kein Kinderspiel. Alleine die Lenkoptimierung umfasst über ein Dutzend Parameter, die der Fahrer im Blick behält.

Ähnliche Themen

Back to Top