Die Optimierung der Stickstoffdüngung ist ein großes Thema für nachhaltige und kosteneffiziente Landwirtschaft. Bei der vWG kommt dafür ein Greenseeker zum Einsatz.
Der GreenSeeker erkennt bereits geringe Unterschiede im Stickstoffgehalt und der Biomasse. Der Sensor wertet dafür Unterschiede in den Wellenlängen des Lichts aus, das von den Pflanzen reflektiert wird.
Der GreenSeeker erkennt bereits geringe Unterschiede im Stickstoffgehalt und der Biomasse. Der Sensor wertet dafür Unterschiede in den Wellenlängen des Lichts aus, das von den Pflanzen reflektiert wird.
Durch den GreenSeeker lässt sich jede Teilfläche genau nach entsprechendem Nährstoffbedarf der Pflanzen und Ertragspotenzial der Fläche düngen. Während der Überfahrt ermitteln die Sensoren des GreenSeekers bereits geringe Abweichungen in der Nährstoffversorgung des Pflanzenbestands auf Basis der aktuellen Biomasse. Der Pflanzensensor ermittelt den momentanen Bedarf an Düngemittel und berechnet die exakt benötigte Nährstoffmenge. Die Applikation des Düngers erfolgt direkt auf den jeweiligen Teilflächen im Schlag – exakt und gemäß Düngeplanung. Die Grenzen und den Durchschnitt der Düngemengen je Hektar legt der Landwirt dabei selbst fest.
Natürlich werden auch die Nährstoffe in der Gülle nicht wahllos ausgebracht. Für jede Fläche wird im Vorfeld der Düngung die richtige Nährstoffstrategie geplant und festgelegt. Um bei der Gülleausbringung präzise zu arbeiten und damit Umwelt und Ressourcen zu schonen, kommen NIR-Sensoren auch in der Gülletechnik zum Einsatz. Ein Zunhammer Van Control analysiert beispielsweise die Inhaltsstoffe (Stickstoff, Kali, Phosphat und Trockensubstanz) und regelt dann die Ausbringmenge auf die vorgegebenen Werte.
Als organischer Dünger schwanken die Inhaltsstoffe der Gülle und deren Konzentration. Obwohl die Werte der Sensoren nicht so genau sind wie Laborwerte, sind sie durch die kontinuierliche Messung ein sehr wichtiger Baustein für die Optimierung der richtigen Nährstoffstrategie. Das System erleichtert nicht nur die angepasste Ausbringung, sondern auch die gesetzlich geforderte Dokumentation.