Die Ingenieure nutzten für die Entwicklung der Motoren für die X9-Mähdrescher ähnliche Technologien wie in der Automobilbranche, wo der Trend zu Maschinen mit geringerem Hubraum, einer höheren Leistungsdichte und einem geringeren Kraftstoffverbrauch geht. Als Ziel wurde pro geerntete Tonne eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs um 20 % festgelegt. Die Kraftübertragung des X9 wurde auf einen optimalen Erntegutfluss ausgelegt, und zwar genau, wenn der Motor im optimalen Leistungsbereich läuft. John Deere nennt das das Harvest Motion-Konzept
Der X9 verfügt über verschiedene Automatisierungswerkzeuge, die den Fahrer nicht nur bei der Wahl der optimalen Einstellungen unterstützen, sondern sie kümmern sich automatisch darum. Die Nutzung der verfügbaren Kapazität kann damit um bis zu 20 % erhöht werden. Die adaptiven Automatisierungswerkzeuge des X9 übernehmen diese Aufgabe.

Die Funktion zur Leistungsoptimierung trägt zur idealen Mähdreschereinrichtung bei. Dem Fahrer werden Einstellungen auf Grundlage der Ernteprioritäten empfohlen (Verluste, Getreidequalität – Bruchkorn und Schmutzgehalt sowie Strohqualität). Als Zielsetzung wird dem Mähdrescher das gewünschte Ergebnis vermittelt: Verlustrate, Getreide- und Strohqualität sowie Korntanksauberkeit.
Nachdem die Maschine das geforderte Ergebnis berechnet hat, übernimmt das System Combine Advisor. Es nimmt automatisch Einstellungen zum Erreichen der gewünschten Arbeitsqualität vor und versucht, maximalen Durchsatz zu erreichen. Dadurch wird den gesamten Tag eine optimale Ernte sichergestellt.
Dank des Systems zur automatischen Geschwindigkeitsanpassung lässt sich der Mähdrescher nahe an der Kapazität- oder Verlustgrenze betreiben. Zur Beibehaltung der optimalen Leistung bremst der Mähdrescher automatisch ab, wenn Combine Advisor die Anpassungen zum Erreichen der gewünschten Ergebnisse nicht mehr länger vornehmen kann. Im Gegenzug erhöht HarvestSmart die Geschwindigkeit des Mähdreschers, wenn dies die Bedingungen und Einstellungen zulassen.
Ein weiterer kleiner Effizienz-Boost steckt bei der von Waldenfels´sche Gutsverwaltung in der Technologie des X9 und des 7R. Dank MachineSync kann der Mähdrescher das Abfahr-Gespann bei Bedarf rufen und sobald sich der Traktor neben dem Mähdrescher befindet, übernimmt der Mähdrescher die Steuerung des Traktors und hält diesen optimal auf Spur. Das entlastet die Fahrer und vereinfacht die Kommunikation auf dem Feld.

Ähnliche Themen

Back to Top